Veranstaltungen

Teamarbeit und fachübergreifender Gedankenaustausch sorgen für den entscheidenden Wissensvorsprung. Deshalb veranstalten wir regelmäßig Fachtagungen und Kongresse zu spannenden Themen rund um die Automobilentwicklung in Kooperation mit unserem Hochschulpartner, dem Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen.

Akustik

Aktuelle Highlights

Ihr Ansprechpartner

Your contact

[Foto: Daniel Wegener]

Dr. Daniel Wegener
Head of Chassis & NVH

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 241 8861 187

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Phone: +49 241 8861 187

Simulation – CAE gestützte NVH-Analyse

Zur frühzeitigen Auslegung der NVH-Eigenschaften von Komponenten und Gesamtfahrzeugen ist die Anwendung von Simulationstools im Fahrzeug-Entwicklungsprozess unverzichtbar.

zum Projekt

Gesamtfahrzeug-NVH

Schwingungskomfort und Geräuschcharakteristik beeinflussen maßgeblich die Qualitätsbeurteilung eines Kraftfahrzeugs – das gilt sowohl für Innen- als auch für Außengeräusche.

zum Projekt

Geräuschentstehung in Fahrwerksbuchsen

Bewegliche Fahrzeugkomponenten, wie z. B. die Elastomerlager im Bereich des Fahrwerks, können in Abhängigkeit von der Fahrsituation und den herrschenden Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) unerwünschte Geräusche erzeugen, die der Kunde unter Umständen als Defekt reklamiert.

zum Projekt

Sound-Design für synthetische Fahrgeräusche

Der richtige Sound steigert das Fahrerlebnis, sorgt - auch bei leisen Fahrzeugen - für eine konstante Sound Brand Identity und dient als akustisches Feedback für die Sicherheit von Fahrer und Umwelt.

zum Projekt

Beseitigung von Störgeräuschen elektromechanischer Servolenkungen

Bei elektromechanischen Servolenkungen können abhängig von der Bauart und dem jeweiligen Fahrzustand unerwünschte Klappergeräusche auftreten.

zum Projekt

Antrieb & Thermomanagement

Aktuelle Highlights

Ihr Ansprechpartner

Your contact

[Foto: Manfred Crampen]

Dr. Manfred Crampen
Head of Drivetrain & Thermal Management

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 241 8861 170

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Phone: +49 241 8861 170

Nfz: Machbarkeitsstudien für Elektrifizierung, Realverbrauch und Flottenoptimierung

Die Variantenvielfalt an Nutzfahrzeugen bietet große Optimierungspotentiale für eine Flottenzusammensetzung mit unterschiedlichen Antriebstechnologien.

zum Projekt

Skalierbare Simulation zur Energieeffizienzbeurteilung

Die Energieeffizienz von Komponenten und Systemen sollte bereits zu Beginn des Entwicklungsprozesses simulativ untersucht werden.

zum Projekt

Bedarfsgerechte Hybridisierung oder Elektrifizierung

Moderne Antriebssysteme sind nur dann wirklich optimal, wenn ihre Architektur, Leistungsauslegung und Steuerung auf die betreffende Fahrzeugplattform und das Nutzungsszenario abgestimmt sind.

zum Projekt

Integrierter Antriebsversuch Domänenübergreifend

Seit der Gründung der fka arbeiten wir an der Effizienzsteigerung elektrifizierter Fahrzeugantriebe und der Entwicklung elektrischer Antriebssysteme.

zum Projekt

Batteriesystementwicklung

Entwicklungsexpertise durch einen interdisziplinären und agilen Prozess.

zum Projekt

Strategie & Beratung

Aktuelle Highlights

Ihr Ansprechpartner

Your contact

[Foto: Ingo Olschewski]

Dipl.-Kfm. Ingo Olschewski
Head of Strategy & Consulting

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 241 8861 160

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Phone: +49 241 8861 160

Technologieportfoliostrategien zur CO2-Reduktion

Legislative Vorgaben in den Bereichen CO2 und Emissionen stellen wesentliche Treiber für mittel- und langfristige technologische Entwicklungen im gesamten Fahrzeug dar.

mehr erfahren

Index Elektromobilität

fka und Roland Berger untersuchen im Index Elektromobilität die Wettbewerbspositionen der sieben weltweit führenden Automobilnationen im Bereich der Elektromobilität.

zu den Berichten

Index Automatisierte Fahrzeuge

Im Index Automatisierte Fahrzeuge vergleichen fka und Roland Berger GmbH die Wettbewerbspositionen, der in diesem Themengebiet relevanten Automobilnationen.

zu den Berichten

Trendanalyse Elektromobilität - Technologie- und Politikberatung

Strengere Abgasnormen, die Einführung von CO2-Grenzwerten sowie steigende Anforderungen an die Transporteffizienz stellen die Fahrzeugindustrie derzeit und zukünftig vor große Herausforderungen.

zum Projekt

Bewertung von Leichtbaustrategien und Materialauswahl

Die zunehmende Zahl möglicher Leichtbauanwendungen erfordert insbesondere vor dem Hintergrund stetig verkürzter Innovationszyklen eine frühe Potenzialbewertung von Leichtbauinnovationen.

zum Projekt

Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle

Die zunehmende Digitalisierung ist Grundlage für zahlreiche innovative Fahrzeugfunktionen, wie das vernetzte und automatisierte Fahren, und Treiber für neue Fahrzeug- und Interieurkonzepte.

zum Projekt

Elektrik/Elektronik

Aktuelle Highlights

Ihr Ansprechpartner

Your contact

[Foto: Manfred Crampen]

Dr. Manfred Crampen
Head of Drivetrain & Thermal Management

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 241 8861 170

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Phone: +49 241 8861 170

Intelligentes Auto – Mobilität von Morgen

Das Fahrzeug von Morgen wird wesentliche Teile unserer Mobilität und damit auch unseres Lebens neu definieren.

zum Projekt

Innovative Funktionsarchitekturen

Zunehmend komplexere Funktionen fordern von zukünftigen Fahrzeuggenerationen neue Lösungsansätze für die E/E-Architektur.

zum Projekt

Funktions- und Softwareentwicklung

Steuergeräte sind ein unerlässlicher Bestandteil eines jeden mechatronischen Systems. Gerade in modernen Kraftfahrzeugen wird eine mittlerweile dreistellige Anzahl solcher Geräte für unterschiedlichste Zwecke eingesetzt.

zum Projekt

Power Network Simulation und Evaluation

Für die Funktionsfähigkeit intelligenter Fahrzeugfunktionen ist das Energienetz ein wesentliches Grundsystem. Dabei sind Energieeffizienz und Sicherheit Schlüsselaspekte.

zum Projekt

unplugged - kontaktloses Laden

Elektromobilität gehört zu einem der Megatrends im Technologieumfeld Automobil. Sie wird die Form der Mobilität und der Fahrzeuge von morgen beeinflussen und definieren.

zum Projekt

Automatisiertes Fahren

Aktuelle Highlights

Ihr Ansprechpartner

Your contact

[Foto: Adrian Zlocki]

Prof. Dr. Adrian Zlocki
Head of Automated Driving

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 241 8861 219

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Phone: +49 241 8861 219

Das Projekt Pegasus

Für den Nachweis der Funktionssicherheit von Fahrerassistenzsystemen, ist es notwendig, die Funktionsfähigkeit der automatisierten Fahrfunktion in einer hohen Anzahl an Verkehrsszenarien zu testen.

zum Projekt

Fahrzeugautomatisierung: Valet Parking

Ein Beispiel für Fahrzeugautomatisierung ist das vollautomatisierte Valet Parking System. Dieses System ermöglicht dem Fahrer vor dem Parkhaus auszusteigen.

zum Projekt

Bewertung von Fahrerassistenzsensoren und -funktionen – der Spraytruck

fka verfügt über ein umfassendes Methodenwissen und Werkzeuge zur Bewertung und Validierung von automatisierten Fahrfunktionen, Fahrerassistenzsystemen und deren Komponenten.

zum Projekt

Versuchsfahrzeugflotte

Die fka Fahrzeugflotte besteht aus Pkw- sowie Lkw-Versuchsträgern. Damit können wir auch automatisierte Funktionen für Truck Platooning und Konvoi-Fahrten testen.

zum Projekt

Fahrwerk

Aktuelle Highlights

Ihr Ansprechpartner

Your contact

[Foto: Daniel Wegener]

Dr. Daniel Wegener
Head of Chassis & NVH

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 241 8861 187

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Phone: +49 241 8861 187

Steer-by-Wire-Konzept

Steer-by-Wire ist eine der Schlüsseltechnologien zur Erreichung hochentwickelter automatisierter Fahrfunktionen.

zum Projekt

Achskonzept mit hohen Lenkwinkeln

Im Rahmen der Urbanisierung und des zunehmenden innerstädtischen Mobilitätsbedarfs rücken innovative Fahrzeugkonzepte immer mehr in den Fokus. Hierbei stellen die Wendigkeit und die Manövrierbarkeit einen Schlüsselfaktor dar.

zum Projekt

CAx-Methoden

Simulationswerkzeuge sind heutzutage aus der Fahrwerksentwicklung nicht mehr wegzudenken. Sie unterstützen bei der digitalen Vorauslegung von Systemen und der Entwicklung von Fahrdynamikregelsystemen.

zum Projekt

MTS Flat-Trac-Reifenprüfstand® IV CT plus

Mit unserem neuen Flat-Trac IV CT plus von MTS verfügen wir über einen hochdynamischen Reifenprüfstand, der in der europäischen, öffentlich zugänglichen Forschungslandschaft einzigartig ist.

zum Projekt

Versuchstechnik

Im Fahrwerksbereich ist die messtechnische Erfassung von Eigenschaften auf Komponenten-, System- und Gesamtfahrzeugebene unerlässlich.

zum Projekt

Fahrzeugkonzepte

Unser Angebot

Aktuelle Highlights

Ihr Ansprechpartner

Your contact

[Foto: Daniel Wegener]

Dipl.-Ing. Lutz Berger
Head of Vehicle Concepts, Body & Interior

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 241 8861 128

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Phone: +49 241 8861 128

Canyon Future Mobility Concept

In einer Kooperation mit der Firma Canyon sowie dem Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University hat die fka ein innovatives Fahrzeugkonzept entwickelt, das die Effizienz und Nachhaltigkeit eines E-Bikes mit dem Wetterschutz eines Autos verbindet.

zum Projekt

SpeedE: Fahrzeugkonzept und Forschungsplattform

Unser Fahrzeugkonzept SpeedE verwandelt E-Mobility in E-Motion.

zum Projekt

EU-LIVE: Efficient Urban Light Vehicles

Elektrische zwei-, drei- und vierrädrige Leichtfahrzeuge können die Lücke zwischen Fahrrädern und konventionellen Pkw als Individualverkehrsmittel in urbanen Räumen schließen.

Bild: Robert Hahn

zum Projekt

epsilon

Wie lässt sich ein kleines Elektrofahrzeug in der Gewichtsklasse zwischen Leichtfahrzeugen wie dem Renault Twizy (Leergewicht: 550 kg) und einem Smart Fortwo electric drive (1085 kg) attraktiv platzieren?

zum Projekt

DELIVER – Erfüllung von Nutzerbedürfnissen in der urbanen Logistik

Paketzusteller gehören in Deutschland – nicht zuletzt aufgrund ihrer physisch anspruchsvollen Aufgabe – zu den Berufsgruppen mit den höchsten Krankenständen.

zum Projekt

Karosserie

Aktuelle Highlights

Ihr Ansprechpartner

Your contact

[Foto: Daniel Wegener]

Dipl.-Ing. Lutz Berger
Head of Vehicle Concepts, Body & Interior

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 241 8861 128

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Phone: +49 241 8861 128

Scooter Crash Test

In dieser Versuchsreihe demonstrieren wir mögliche Unfallszenarien zwischen Fahrzeugen und Scootern

zum Video

epsilon: Leichtbau-Karosseriearchitektur für ein kleines E-Fahrzeug

Das „epsilon“-Fahrzeugkonzept ist speziell auf die Anforderungen in urbanen Gebieten ausgelegt.

zum Projekt

Crash-deformierbares Batteriesystem

In aktuellen Fahrzeugen und -konzeptstudien wird der Energiespeicher meist in Fahrzeugbereichen mit geringer Deformationsgefahr positioniert.

zum Projekt

Material-Modellierung und -Qualifizierung

Im automobilen Entwicklungsprozess von Fahrzeugstrukturen und -komponenten ist die Finite-Elemente-Methode (FEM) ein etabliertes Werkzeug.

zum Projekt

CAMISMA: Leichtbau-Sitzstruktur auf Basis thermoplastischer FVK

Der Einsatz innovativer Materialien mit sehr guten gewichtsspezifischen und mechanischen Eigenschaften steht im Fokus der Entwicklung ressourceneffizienter Fahrzeuge.

zum Projekt

User Experience

Aktuelle Highlights

Ihre Ansprechpartnerin

Your contact

[Foto: Johanna Josten]

Dr. phil. Johanna Josten
Manager User Behaviour and Experience

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 241 8861 196

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Phone: +49 241 8861 196

Analyse und Bewertung von HMI-Systemen

Als Basis für die Neu- und Weiterentwicklungen von HMI-Systemen ist das Verständnis der Stärken und Schwächen der am Markt befindlichen Systeme in Bezug auf Usability und User Experience unabdingbar.

mehr erfahren

Verkehrspsychologie

Für die Entscheidung, ob bestimmte Automatisierungsstufen zulässig sind oder nicht, muss sichergestellt werden, dass der Fahrer im Fall einer Übergabe des Systems an den Fahrer bereit ist.

zum Projekt

Methodenentwicklung

Unser Ziel ist es, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt im Entwicklungsprozess relevante Gestaltungskriterien zu entwickeln und Optimierungspotenziale aus Nutzersicht aufzuzeigen.

zum Projekt

Mensch und Infrastruktur

Wir wollen in Verkehrssituationen bereits das Entstehen von Risiken verhindern, indem wir Menschen zu einem besseren Verhalten „schieben“.

zum Projekt

Kundenzufriedenheit

Zunehmend gefragt sind Methoden zur Kundenorientierung bereits in der Produktentwicklung.

zum Projekt

Thermomanagement

Aktuelle Highlights

Ihr Ansprechpartner

Your contact

[Foto: Manfred Crampen]

Dr. Manfred Crampen
Head of Drivetrain & Thermal Management

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 241 8861 170

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Phone: +49 241 8861 170

Energiemanagementstrategien

Ein effektives und effizientes Management der Energieströme ist sowohl für konventionelle als auch für elektrifizierte Fahrzeuge im Sinne der Ressourcenschonung notwendig.

zum Projekt

Kühlkonzepte für Batterien, Leistungselektronik und Steuergeräte

Mit zunehmender Elektrifizierung erhalten neue, zum Teil temperaturempfindliche Komponenten Einzug in Fahrzeuge.

zum Projekt

Innenraumklimatisierung

Mit Elektrofahrzeugkonzepten und automatisiertem Fahren entstehen neue Herausforderungen für die Innenraumklimatisierung.

zum Projekt

tyres in motion

testing. simulation. research.

Ob Testing, Simulation oder reine Forschungsthemen - das Team Reifentechnologie der fka bündelt alle nötigen Kompetenzen, um Ihre Fragen rund um den Reifen zu beantworten. Dank unserer umfangreichen Prüfstandsinfrastruktur und Simulations-Tools betrachten wir das Thema Reifen ganzheitlich.

Von der Messung sämtlicher nötigen Eingangsdaten auf unseren Prüfständen für nahezu alle gängigen Simulationsmodelle bis hin zur Analyse der Daten und dem Fitting der Modelle bieten wir die gesamte Prozesskette aus einer Hand.

Dank unserer einzigartigen Prüfstandsinfrastruktur mit verschiedensten Reifenprüfständen können wir komplette Messprozeduren zur Charakterisierung von Reifen oder der Parametrierung von Simulations-Modellen, insbesondere für FTire, CDTire und Magic Formula anbieten.

Darüber hinaus führen wir aber auch maßgeschneiderte Messungen und Versuche für nichtstandardisierte Anforderungen mit beinahe jedem Reifen unter verschiedensten Einflüssen durch.

Ihr Ansprechpartner

Your contact

[Foto: Christian Bachmann]

Dr.-Ing. Christian Bachmann
Senior Manager Tyre Technology

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 241 8861 135

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Phone: +49 241 8861 135

Testing

  • Design Analyse
  • Statische Steifigkeit & Footprint
  • 3D Außenkontur Scan & Reifenschnitte
  • Kräfte & Momente
  • Reibwerte auf verschiedenen Oberflächen & Messungen mit Mess-Anhänger auf echten Straßen
  • Schlagleisten-Messungen
  • Rollwiderstände
  • Kundenspezifisches Testing
    • High Dynamic Vertical Excitation
    • NVH & Modal Analysen
    • Benchmark
    • Misuse

Simulation

  • Reifenmodell-Parameter-Identifikation für FTire, CDTire und Magic Formula
  • Entwicklung eines eigenen semi-physikalischen Handling-Modells
  • Vollfahrzeug-Simulationen
  • Reifenmodell-Evaluation und -Qualitätsprüfung
  • Reifenmodell-Benchmark und -Vergleich

Forschung

  • Abschätzung Reibwerte Reifen-Straße
  • Rollwiderstände auf Straßen
  • Intelligente und adaptive Reifen
  • Erforschung des Wärmeeinflusses
  • Prüfstands-Design und -Optimierung
  • Entwicklung eigener Reifenmodelle
  • Kundenspezifische Forschungsaufgaben

Analyse der Straßen­be­schaffen­heit und -struktur

Der Reifen ist der einzige Kontaktpunkt zwischen Fahrzeug und Straße.

mehr erfahren

Downloads

Weitere Informationen über unsere Prüfstände können Sie in unserem technischen Datenblatt entnehmen.

Für unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit verwenden wir u. a. folgende Software-Tools:

  • MSC-ADAMS / car
  • Matlab / Simulink
  • CarMaker
  • Simpack
  • Abaqus

Alle Prüfstände der fka auf einen Blick

Benchmarking

Langjährige Benchmarking-Kompetenz

Im Rahmen zahlreicher bilateraler Projekte hat sich die fka in der Automobilbranche als renommierter Partner für die Durchführung von Benchmarking-Analysen etabliert.

Aus den Erkenntnissen des Design- und Funktionsbenchmarkings werden zukünftige Handlungsempfehlungen für unsere Kunden und deren Produkte abgeleitet. Sowohl auf dem Gesamtfahrzeugsektor als auch auf Komponentenebene profitieren unsere Kunden dabei von der umfangreichen Testing-Infrastruktur, die eine kundenspezifische, speziell ausgerichtete Analyse der jeweiligen Komponente oder des jeweiligen Fahrzeugs erlaubt.

Die Komponenten und Fahrzeuge können mithilfe unterschiedlicher CAE-Methoden modelliert und so zur Produktoptimierung genutzt werden. So werden zum Beispiel thermische, mechanische und elektrische Energieflüsse modelliert und Kontrollstrategien optimiert. Über eine Flächenrückführung und Vernetzung kann das Crashverhalten von Fahrzeugen oder Einzel-Komponenten wie dem Crash-Management-System analysiert werden. Die Benchmarkingergebnisse eröffnen so die Möglichkeit zur Weiterentwicklung innovativer Systeme und Komponenten.

Ihr Ansprechpartner

Your contact

[Foto: Roland Wohlecker]

Dr. Roland Wohlecker
Manager Structural Assessment & Testing

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 241 8861 191

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Phone: +49 241 8861 191

fka-Benchmarking-Datenbank

fka benchmarking database

Die erhobenen Daten stehen interessierten Unternehmen per Login über unsere Datenbank online zur Verfügung.
The results of the benchmarking activities are available for all interested clients and companies via login to our benchmarking database.

VW ID.3

fka & FEV Consulting haben den brandneuen Volkswagen ID.3 erhalten und das umfassende Benchmarking Programm gestartet!

mehr erfahren

Gesamtfahrzeug-Benchmarking

Mit der Analyse des Mitsubishi i-MiEV, Nissan Leaf und BMW i3 sowie diversen bi-lateralen Projekte verfügt die fka über ein fundiertes Know-how im Benchmarking von konventionell angetriebenen, Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen.

mehr erfahren

Strukturanalysen

Die Strukturanalyse der fka umfasst unter anderem Steifigkeitsanalysen, quasi-statische und Betriebsfestigkeits-Analysen, Eigenfrequenzen und NVH sowie die Crasheigenschaften.

mehr erfahren

Benchmarking von Systemen und Komponenten

Antrieb, Fahrwerk, ADAS oder Karosserie: seit über 10 Jahren analysiert die fka einzelne Fahrzeug-Komponenten aller relevanten Fahrzeug-Domänen.

mehr erfahren

Design- und Funktions­benchmarking von Front-Bumpersystemen

Kontinuierliches Design- und Funktionsbenchmarking von ausgewählten Front-Bumpersystemen aktueller Neuerscheinungen, die optional durch Materialanalysen sowie CAD-Modellen ergänzt werden.

mehr erfahren

Prototypenbau

Wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben mit interdisziplinären Kompetenzen, wenn gewünscht bereits von der frühen Konzeptphase an, über die Design- und Konstruktionsphase hinweg bis hin zur Realisierung prototypischer Fahrzeugaufbauten sowie kundenspezifischer Umbauten. Auch beim physischen Testing Ihres Prototypen können wir Ihnen mit einem breiten Spektrum an Prüfständen über alle Fahrzeugbereiche hinweg unterstützend zur Seite stehen. Darüber hinaus entwickeln wir für Sie auch kundenspezifische Prüfstände, die Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden.

Mit Hilfe unserer Experten erarbeiten wir für Sie individuelle Sonderlösungen, die hinsichtlich Werkstoffeinsatz sowie Fertigungstechnologien hochaktuell sind. Ob Faserverbundwerkstoffe oder generative Fertigung, wir finden einen maßgeschneiderten Lösungsansatz für Ihre Anwendung. Hierbei können wir, falls erforderlich, auf ein breites Spektrum an kompetenten Partnern zurückgreifen, mit denen bereits eine langjährige Zusammenarbeit besteht.

Die fka unterstützt Sie hierbei hochmotiviert mit Lösungsansätzen im Bereich von …

  • Fahrzeug-Prototypen
  • Prototyp-Komponenten und -Systemen
  • Messefahrzeugen und individuellen Fahrzeugumbauten
  • Mockup-Aufbauten (zur Nutzung in Fahrsimulatoren)
  • Fahrzeugseitigen Prüfstandsanbindungen
  • Fahrzeugseitigen Sonderkonstruktionen
  • Kundenspezifischen Strukturanpassungen sowie Strukturanalysen
  • Individuellen Prüfstandskonstruktionen
  • Prüfstandsaufbauten, optimiert für Ihre spezifische Prüfaufgabe

Ihr Ansprechpartner

Your contact

[Foto: ennis Drießen]

Dennis Drießen M.Sc.
Senior Engineer Prototyping & Vehicle Integration

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 241 8861 149

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Phone: +49 241 8861 149

Konzept- und Designphase

Ersten generativ gefertigten Prototypenteile mit Festlegung des Design am Beispiel von Drivesticks.

mehr erfahren

02

02

02

02

02

Strukturanpassungen

Integration des Prototypen in das modifizierte und angepasste Interieur eines Fahrzeugs.

mehr erfahren

02

03

04

05

06

07

Hardware Integration

Golf Cart-Umbau auf ein Steer-by-wire-System mit einem zentralem Bedienelement.

mehr erfahren

02

03

04

05

06

Sonderkonstruktion: Mockup-Umbau

Mockup zur Nutzung in Fahrsimulatoren auf Basis eines umgebauten Fahrzeuges.

mehr erfahren

02

03

04