Bitte klicken Sie hier für weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Teilnahmen an einer Studie/einem Versuch. Ergänzende Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.fka.de/datenschutz.
1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts („wir“) ist die:
Name und Anschrift:
fka GmbH
Steinbachstraße 7
52074 Aachen
Deutschland
Kontakt:
Telefon: +49 241 8861 0
Fax: +49 241 8861 110
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: https://www.fka.de/de/
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Internetseite: www.fka.de/impressum.
2 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten ernannt. Diesen können Sie bei Fragen und sonstigen Anliegen zum Datenschutz am einfachsten erreichen unter:
fka GmbH
- Datenschutzbeauftragter -
Steinbachstraße 7, 52074 Aachen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
3 Kategorien personenbezogener Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die folgenden, von Ihnen angegebenen oder im Zusammenhang mit der Durchführung der Studie/des Versuchs durch uns erhobenen Daten und Datenkategorien zu den Zwecken, die wir weiter unten benannt haben:
- Stamm- und Kontaktdaten (insbesondere Vor- u. Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon);
- Weitere persönliche Informationen (z.B. Alter, Geschlecht, Fahrerfahrung, Vorerkrankungen);
- Inhaltsdaten (Bild-, Video- oder Tonaufnahmen, Fahrzeugparameter, Fragebogenantworten, persönliche Beobachtungen u. Wahrnehmungen).
Ihre Daten verarbeiten wir zur Organisation, Durchführung, Dokumentation und Auswertung der Studie/des Versuchs auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, wenn und soweit Sie uns eine solche erteilt haben. Datensätze können dabei auch mit anderen Datensätzen aggregiert oder zu weiteren Studien oder Forschungsprojekten archiviert und weitergenutzt werden.
Außerhalb Ihrer Einwilligung kommen folgende Rechtsgrundlagen in Betracht: Die zur Organisation und Durchführung der Studie/des Versuchs erforderlichen Daten verarbeiten wir im Rahmen eines Vertragsverhältnisses, welches mit Ihrer Teilnahme an der Studie/dem Versuch zustande kommt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zudem erfolgt eine Verarbeitung der zur Erfüllung von gesetzlichen Dokumentations- oder Aufbewahrungspflichten erforderlichen Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im Rahmen einer Interessenabwägung, soweit die Daten zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an einer Dokumentation der Studien-/Versuchsdurchführung erforderlich sind. Darüber hinaus kommt eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen in Betracht. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Im Übrigen verarbeiten wir weitere persönliche Informationen von Ihnen zudem, um den Kreis der Versuchs-/Studienteilnehmer gemäß den Anforderungen des Versuchs-/Studiendesigns auszuwählen und Gesundheitsgefährdungen von Teilnehmern, etwa aufgrund von Vorerkrankungen, im Rahmen einer Studien-/Versuchsteilnahme auszuschließen. Diese Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer darin begründeten berechtigten Interessen im Rahmen einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4 Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Grundsätzlich löschen wir die erhobenen Daten, nach Beendigung der Studie/des Versuchs. Steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten können jedoch eine Speicherung von bis zu 10 Jahren über die Beendigung hinaus erforderlich machen. In anderen Fällen können personenbezogene Daten gespeichert werden, bis die gesetzlichen Verjährungsfristen im Hinblick auf unsere Rechtsansprüche verstrichen sind.
Anstelle einer vollständigen Löschung können wir die Daten auch anonymisieren, so dass es nicht mehr möglich ist, Rückschlüsse auf die Identität der betroffenen Person zu ziehen.
5 Empfänger/Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden innerhalb unseres Unternehmens nur mit denjenigen Personen und Bereichen und nur in dem Umfang geteilt, wie dies für die ordnungsgemäße Erfüllung der genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist.
Wenn und soweit dies für die konkreten Verarbeitungszwecke erforderlich ist und gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, insbesondere, wenn Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben, kann eine Weitergabe bzw. Offenlegung der Daten insbesondere an das Institut für Kraftfahrzeuge („ika“) der RWTH Aachen University sowie unsere Kunden im Rahmen der Projektzusammenarbeit erfolgen. Bei einigen Verarbeitungen bedienen wir uns der Hilfe spezialisierter Dienstleister. Diese erbringen beispielsweise für uns IT- oder sonstige Dienstleistungen (z.B. Mail-Services und Serverbereitstellung). Durch geeignete vertragliche Regelungen stellen wir dabei die Einhaltung der Datenschutzvorschriften sicher.
Andernfalls kommt eine Weitergabe von Daten nur in anonymisierter oder aggregierter Form, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt, in Betracht.
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.
6 Rechte als betroffene Person
Sie haben gemäß Artikel 15 ff. DSGVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt.
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung Ihrerseits beruht, haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Möglicherweise müssen wir jedoch bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben oder im Rahmen einer Rechtsverfolgung weiterhin speichern (vgl. Ziffer 4). Es gelten im Übrigen die ergänzenden Hinweise im Rahmen der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung.
Stand: Juli 2019