Kühlkonzepte für Batterien, Leistungselektronik und Steuergeräte
Mit zunehmender Elektrifizierung erhalten neue, zum Teil temperaturempfindliche Komponenten Einzug in Fahrzeuge.
Häufig hängt die Lebensdauer dieser Komponenten stark von einer spezifischen Temperatur ab. Die optimalen Temperaturniveaus der verschiedenen Komponenten sind zudem oft sehr unterschiedlich.
Eine Lösung bieten Batteriekühlkonzepte mit integrierter Wärmespeicherung, wie sie bspw. im Projekt „qOpt“ entwickelt wurden, durch sogenannte „Phase Change Materials“ (PCM). Dadurch können Leistungsspitzen im PCM gepuffert werden, während sich die Auslegung des Kühlsystems an der durchschnittlichen Leistung orientiert. Auch für crashdeformierbare Batterien bietet die fka integrierte Batteriekühlkonzepte.
Weiterhin stellt die wachsende Leistungsfähigkeit konfigurierbarer Komponenten, wie z. B. Steuergeräte für autonome Fahrfunktionen, zusätzliche Anforderungen an die Kühlsysteme. Hier kann eine frühzeitige Abstimmung von Platinenlayout und Kühlung im Entwicklungsstadium Bauraum, Gewicht und Kosten reduzieren - bei gesteigerter Leistungsfähigkeit und Lebensdauer.
Neues aus der fka-Forschungswelt
Strategie & Beratung | Dipl.-Kfm. Ingo Olschewski
Strategy Teaser
Spannende Kurzstudien zu Innovationen und Entwicklungen der Automobilbranche von unseren Experten und Expertinnen aus dem Bereich Strategy & Consulting.
Weiterlesen ...Highlight | Julian Refghi M.Sc.
Adventskalender 2021
Seit Jahrhunderten hat der Schlitten des Weihnachtsmanns keine Innovationen gesehen. Deswegen haben die Experten und Expertinnen der fka sich in diesem Jahr zusammengetan, um dem Schlitten in unserem Adventskalender ein Upgrade zu verleihen.
Weiterlesen ...
Kontinuierliches Bechmarking
VW ID.3 Benchmarking
fka startet Benchmarking des VW ID.3 in Kooperation mit der FEV.
Weiterlesen ...